Heeresmusikkorps 5 Koblenz

Heeresmusikkorps 5 Koblenz: Ltg. Heinz Schlüter: Deutsche Armeemärsche und der große Zapfenstreich

Heeresmusikkorps 5 Koblenz: Ltg. Heinz Schlüter: Deutsche Armeemärsche und der große Zapfenstreich

€ 49,90 inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Medium
CD
Artikelnummer
BCD7278
Label
B-Ton
Release
01.01.2002

5-er CD-Box mit über 120 Märschen!

 

 

Deutsche Armeemärsche und der Große Zapfenstreich
Diese Box mit insgesamt 124 Märschen und dem Großen Zapfenstreich geht zurück auf eine Langspielplatten-Serie aus den 70er Jahren und erscheint nun erstmals in Deutschland als CD-Ausgabe. Der hohe Leistungsstandard der Heeresmusikkorps 5 Koblenz (heute HMK 300) inspirierte den damaligen Musikinspizienten der Bundeswehr, Oberst Johannes Schade, zu diesem Projekt. Oberstleutnant Heinz Schlüter formte das Orchester des HMK 5, dessen Chef er 22 Jahre lang war und beide dirigierten die Aufnahmen der Heeresmärsche aus Preußen, Hannover, Hessen, Bayern und Sachsen.

Deutsche Armee- und Heeresmärsche aus der Preußischen Armeemarschsammlung (CD1-3)
Die Sammlung der Königlich Preußischen Armeemärsche geht zurück auf Friedrich Wilhelm III, der diese Sammlung 1817 begründete. Preußen legte dabei stets Wert auf die hohe Qualität der Militärmusik und schon früh wurden zivile Musiker berufen, um die Leistungsfähigkeit der Orchester auf hohem Niveau zu halten. Den Grundstock bildete eine russische Marschsammlung und im Laufe der Zeit entstand in Preußen eine Sammlung, die in ihrer Art einzigartig war.

Königlich Preußische Armeemärsche (CD 3)
Die preußische Militärmusik nahm einen kometenhaften Aufschwung unter Wilhelm Wieprecht (1802 - 1872) der seit 1838 Direktor sämtlicher Musikchöre des Gardekorps war. Wieprecht glänzte als Komponist, Arrangeur und Dirigent und brachte die preußische Militärmusik auf ein Niveau, das für spätere Zeiten Verpflichtung und Maßstab wurde. Von ihm stammen die Bearbeitungen der Königlich Preußischen Armeemärsche auf CD 3.

Deutsche Heeresmärsche aus Hannover, Hessen und Bayern und Sachsen (CD 4 - 5)
Neben Preußen gab es auch in weiteren deutschen Staaten eine große militärmusikalische Tradition. Die frischen Hannoverschen Märsche weisen zum Teil nach Großbritannien und ihre Eleganz verrät den österreichischen Einfluss. Auch Hessen-Darmstadt kann auf ein großes musikalisches Erbe verweisen. Die Märsche der Königlich Bayerische Armee hoben sich deutlich von der Preußens ab und wurde erst 1925 für die deutsche Armee-marschsammlung entdeckt. Das ausgeprägteste Eigenleben führte jedoch die Militärmusik des Königreiches Sachsen, die sächsischen Märsche wurden erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts allgemein bekannt.

Der Große Zapfenstreich (CD 5)
Der Große Zapfenstreich steht am Ende dieser CD-Box mit Deutschen Heeresmärsche und im Booklet finden sich die wichtigsten Stationen der Entstehung und Entwicklung des Zapfenstreiches in der deutschen Militärmusik.

Track